By: NewMediaWire
November 11, 2025
Patrizia Liefert Solide Finanzergebnisse für 9M 2025 und Präzisiert Jahresprognose für EBITDA und AUM
- Starker EBITDA-Anstieg auf 44,6 Mio. EUR (9M 2024(1): 6,7 Mio. EUR) durch Kostendisziplin getrieben
- Managementgebühren von 174,0 Mio. EUR übertreffen Betriebsausgaben von 166,0 Mio. EUR deutlich
- Verwaltetes Vermögen (AUM) mit 56,3 Mrd. EUR leicht quartalsweise gestiegen
- Investitionsaktivitäten zeigen weitere Verbesserungszeichen: Abgeschlossene Akquisitionen um 41,0 % gestiegen, was die Rückkehr von Investoren zu Real Assets belegt, gesamte abgeschlossene Transaktionen wuchsen um 7,7 % im Jahresvergleich
- PATRIZIA erhöht EBITDA-Prognose auf 50,0 - 65,0 Mio. EUR von zuvor 40,0 - 60,0 Mio. EUR und anschließend Prognose für EBITDA-Marge auf 19,0 - 24,0 % von 15,2 - 20,8 %, AUM wird zum Jahresende zwischen 56,0 - 60,0 Mrd. EUR erwartet nach zuvor 58,0 Mrd. EUR - 62,0 Mrd. EUR
AUGSBURG, Deutschland - 11. November 2025 (NEWMEDIAWIRE) - PATRIZIA veröffentlichte heute seine Finanzergebnisse für 9M 2025 und erhöhte seine EBITDA-Prognose auf 50,0 - 65,0 Mio. EUR (zuvor 40,0 - 60,0 Mio. EUR). Die EBITDA-Margen-Prognose wurde anschließend für das GJ 2025 auf 19,0 - 24,0 % (zuvor 15,2 - 20,8 %) angehoben. Der starke Anstieg des EBITDA auf 44,6 Mio. EUR (9M 20241: 6,7 Mio. EUR) und der EBITDA-Marge auf 22,1 % (9M 2024(1): 3,5 %; +18,6 Prozentpunkte) wurde hauptsächlich durch strenge Kostendisziplin und ein verbessertes Co-Investment-Ergebnis getrieben. Managementgebühren von 174,0 Mio. EUR (9M 2024: 171,6 Mio. EUR) kehrten zum Wachstum zurück und kompensierten die Betriebsausgaben deutlich über. Effizienzmaßnahmen trieben die gesamten Betriebsausgaben deutlich um 17,1 % auf 166,0 Mio. EUR zurück (9M 2024(1): 200,3 Mio. EUR). Das verwaltete Vermögen (AUM) stieg quartalsweise leicht auf 56,3 Mrd. EUR zum 30. September 2025 (30.06.2025: 55,9 Mrd. EUR), getrieben durch organisches Netto-AUM-Wachstum und Bewertungen von Real Assets, die im dritten Quartal 2025 wieder leicht positiv wurden.
Marktumfeld wird langsam günstiger für Investitionen
In 9M 2025 kehrten PATRIZIAs Kunden stärker auf die Käuferseite zurück und sind nun wieder offener für Investitionen in Immobilien. PATRIZIA konnte das sich langsam verbessernde Marktumfeld für Investitionen nutzen, indem es die ausstehenden offenen Eigenkapitalverpflichtungen für Transaktionen einsetzte. Abgeschlossene Akquisitionen schnellten um 41,0 % auf 1,8 Mrd. EUR hoch (9M 2024: 1,3 Mrd. EUR). Gleichzeitig waren abgeschlossene Veräußerungen mit 0,5 Mrd. EUR niedriger (9M 2024: 0,9 Mrd. EUR). Nachdem Transaktionen für Kunden im ersten Halbjahr 2025 auf den Infrastruktursektor fokussiert waren, wurden Akquisitionen im dritten Quartal 2025 von Transaktionen im internationalen Immobilienbereich dominiert. Sie wurden auch durch eine Stabilisierung der Bewertungen bei Immobilien getrieben.
PATRIZIAs von Kunden eingeworbenes Eigenkapital stieg um 7,6 % und erreichte 0,8 Mrd. EUR (9M 2024: 0,7 Mrd. EUR), was eine stabile Geschäftsleistung widerspiegelt, jedoch auf relativ niedrigem absoluten Niveau, was mit dem gesamten Marktumfeld für die Eigenkapitalbeschaffung bei Real Assets übereinstimmt. Zum 30. September 2025 beliefen sich die ausstehenden offenen Eigenkapitalverpflichtungen für Transaktionen auf 1,1 Mrd. EUR (31.12.2024: 1,3 Mrd. EUR). Diese werden teilweise durch bereits unterzeichnete, aber noch nicht abgeschlossene Kundenakquisitionen abgerufen, was in die AUM-Entwicklung bis zum Jahresende einfließen wird.
Verwaltetes Vermögen von 56,3 Mrd. EUR zeigte erstmals 2025 ein quartalsweises Wachstum (30.06.2025: 55,9 Mrd. EUR), blieb jedoch leicht unter dem Jahresende 2024 (31. Dezember 2024: 56,4 Mrd. EUR). Organisches Netto-AUM-Wachstum (inkl. Netto-Cash-Effekte) erbrachte 0,5 Mrd. EUR in 9M 2025. Während Vermögensbewertungen im Q3 2025 wieder positiv wurden und das AUM in 9M 2025 um 0,2 Mrd. EUR steigerten, beliefen sich Währungseffekte in 9M 2025 auf -0,7 Mrd. EUR.
Asoka Wöhrmann, CEO der PATRIZIA SE, kommentiert: „Wir haben unsere Immobilien- und Infrastruktur-Investmentplattformen im letzten Jahr erfolgreich integriert und eine intelligente Real-Assets-Plattform aufgebaut, die Wachstum im neuen Zyklus ermöglicht und langfristigen Wert für unsere Kunden schafft. Gleichzeitig demonstrieren wir starke Kostendisziplin und beweisen so die Widerstandsfähigkeit unseres Geschäfts für die Zukunft. Infrastruktur bleibt eine sehr attraktive langfristige Investitionsmöglichkeit, um Europas alternde Infrastruktur zu modernisieren. Gleichzeitig sehen wir attraktive Investitionsmöglichkeiten, insbesondere im modernen Wohnen als einem zentralen künftigen Wachstumsbereich. Basierend auf unserer über 40-jährigen Erfolgsbilanz streben wir an, unseren Kunden im neuen Zyklus die attraktivsten Investitionsmöglichkeiten im Bereich Wohnen zu bieten.“
Finanzergebnisse verbesserten sich in 9M 2025 aufgrund von Kostenmaßnahmen
Infolge strenger Kostendisziplin, erzielter Effizienzgewinne und eines verbesserten Co-Investment-Ergebnisses stieg das EBITDA stark auf 44,6 Mio. EUR (9M 2024(1): 6,7 Mio. EUR). Die EBITDA-Marge schnellte auf 22,1 % hoch (9M 20241: 3,5 %; +18,6 Prozentpunkte).
Wiederkehrende Managementgebühren von 174,0 Mio. EUR (9M 2024: 171,6 Mio. EUR) kehrten in 9M 2025 zum Wachstum zurück. Obwohl der Anstieg im Q3 2025 teilweise durch Nachholgebühren getrieben wurde, übertrafen sie dennoch die Betriebsausgaben von 166,0 Mio. EUR (9M 2024(1): 200,3 Mio. EUR). Performancegebühren von 12,6 Mio. EUR (9M 2024: 18,2 Mio. EUR) und Transaktionsgebühren von 5,0 Mio. EUR (9M 2024: 8,9 Mio. EUR) trugen zu den gesamten Servicegebühreneinnahmen bei, die sich auf 191,7 Mio. EUR beliefen (9M 2024: 198,7 Mio. EUR). Managementgebühren machten nach 9M 2025 90,8 % der gesamten Servicegebühreneinnahmen aus.
Nettoumsatzerlöse und Co-Investment-Ertrag von 10,6 Mio. EUR (9M 2024: -4,9 Mio. EUR) verbesserten sich deutlich. Während Nettoumsatzerlöse auf 7,3 Mio. EUR stiegen (9M 2024: 5,5 Mio. EUR), getrieben durch Mieteinnahmen aus eigenen Seed-Investments, normalisierte sich der Co-Investment-Ertrag in 9M 2025 auf 3,3 Mio. EUR (9M 2024: -10,5 Mio. EUR), nachdem im Vorjahr negative Einmaleffekte aus At-Equity-Investments aufgetreten waren.
Betriebsausgaben wurden durch konstante Kostendisziplin und Effizienzmaßnahmen um 17,1 % auf 166,0 Mio. EUR reduziert (9M 2024(1): 200,3 Mio. EUR). Haupttreiber waren die Senkung der Personalkosten um 14,9 % auf 111,4 Mio. EUR (9M 2024(1): 130,9 Mio. EUR) und ein Rückgang der sonstigen Betriebsausgaben um 25,2 % auf 41,8 Mio. EUR (9M 2024(1): 55,8 Mio. EUR).
Sonstige Erträge von 8,3 Mio. EUR (9M 2024: 13,2 Mio. EUR) normalisierten sich wie erwartet in 9M 2025 aufgrund geringerer Rückstellungsfreigaben im Vergleich zum Vorjahr.
Der Jahresüberschuss von 6,9 Mio. EUR wurde wieder positiv und hat sich um 36,1 Mio. EUR wesentlich verbessert (9M 2024(1): -29,2 Mio. EUR). Dies war hauptsächlich auf die positive Entwicklung des EBITDA zurückzuführen.
Positive Entwicklung des operativen Cashflows
Die deutlich verbesserte Ergebnisentwicklung und optimiertes Working-Capital-Management führten zu einem erheblichen Wachstum des operativen Cashflows des Konzerns in 9M 2025. Der operative Cashflow sprang auf 40,2 Mio. EUR (9M 2024: 2,3 Mio. EUR) und kompensierte damit die Dividendenzahlungen für das GJ 2024 von 30,3 Mio. EUR, die 2025 gezahlt wurden, deutlich über. Die verbesserte Cash-Generierung ermöglichte es, in 9M 2025 zusätzliches Kapital in strategische Co-Investments zu investieren, während eine unveränderte hohe finanzielle Flexibilität beibehalten wurde.
Prognose für EBITDA und EBITDA-Marge angehoben und AUM-Prognose präzisiert
Basierend auf der finanziellen Leistung in den ersten neun Monaten 2025 präzisiert die PATRIZIA SE ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2025 wie folgt: EBITDA wird nun aufgrund anhaltender Kostendisziplin und der positiven finanziellen Leistung in den ersten neun Monaten 2025 in einem Bereich zwischen 50,0 - 65,0 Mio. EUR erwartet (zuvor: 40,0 - 60,0 Mio. EUR). Dementsprechend wird die EBITDA-Marge nun in einem Bereich zwischen 19,0 - 24,0 % erwartet (zuvor: 15,2 - 20,8 %). Die AUM-Prognose wird aufgrund niedriger als erwarteter eingeworbener Eigenmittel, Investitionsaktivitäten und Währungseffekten auf einen Bereich zwischen 56,0 - 60,0 Mrd. EUR präzisiert (zuvor: 58,0 - 62,0 Mrd. EUR).
Martin Praum, CFO der PATRIZIA SE, fügt hinzu: „Die erfolgreiche Entwicklung des EBITDA in den ersten neun Monaten 2025 wurde primär durch fortgesetzte Effizienzmaßnahmen getrieben. Dank unseres unermüdlichen Fokus auf Kostensenkung haben wir die Konzernrentabilität von marktgetriebenen Investitionszeitpunkten sowie Performancegebühren entkoppelt. Dies ist entscheidend in einem Marktumfeld, das noch von allgemeiner Stabilisierung und einer langsamen Erholung der Kundenaktivität geprägt ist. Den strategischen Meilenstein wesentlich verbesserter Finanzergebnisse im Vergleich zum Vorjahr erreicht zu haben, bildet die Grundlage für weiteres profitables Wachstum von PATRIZIA.“
(1) Bereinigte Zahlen
PATRIZIA: Investmentmanager für internationale smart Real Assets
PATRIZIA bietet seit mehr als 40 Jahren institutionellen, semi-professionellen und privaten Investoren Anlagemöglichkeiten in smart Real Assets mit Fokus auf Immobilien und Infrastruktur. PATRIZIAs Investmentlösungen werden von den „DUEL“-Megatrends getrieben - digitale, urbane, Energie- und Wohnumbrüche - und nutzen die Chancen, die sich aus diesen transformativen globalen Veränderungen ergeben. PATRIZIA verwaltet derzeit mehr als 55 Mrd. EUR an verwaltetem Vermögen (AUM) und beschäftigt rund 850 Fachkräfte an 26 Standorten weltweit.
PATRIZIA hat sich seit seiner Gründung der positiven Wirkung verpflichtet. 1992 begann das Unternehmen eine enge Zusammenarbeit mit dem Bunten Kreis in Deutschland, um die Nachsorge für Kinder mit schweren Erkrankungen zu gewährleisten. Seit 1999 hat die PATRIZIA Foundation weltweit mehr als 750.000 Kindern und Jugendlichen Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und einem sicheren Zuhause ermöglicht, damit sie ein besseres, selbstbestimmtes Leben führen können.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.patrizia.ag und www.patrizia.foundation
Kontakt:
Dr. Janina Rochell
Director Investor Relations
Telefon:+49 69 643505-1229
Mobil: +49 151 64085881
investor.relations@patrizia.ag
Originalmitteilung auf www.newmediawire.com ansehen
Haftungsausschluss: Diese Übersetzung wurde automatisch von NewsRamp™ für NewMediaWire (gemeinsam als "DIE UNTERNEHMEN" bezeichnet) mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Plattformen erstellt. DIE UNTERNEHMEN garantieren nicht die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Übersetzung und haften nicht für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Nutzung dieser Übersetzung erfolgt auf eigenes Risiko. DIE UNTERNEHMEN haften nicht für Schäden oder Verluste, die aus solcher Nutzung entstehen. Die offizielle und maßgebliche Version dieser Pressemitteilung ist die englische Version.
