By: NewMediaWire
September 16, 2025
R. Stahl Bereitet Allmählichen Führungswechsel Vor
- Dr. Claus Bischoff wird ab 1. Oktober 2025 als zusätzliches Vorstandsmitglied und stellvertretender CEO bestellt
- CEO Dr. Mathias Hallmann wird auf eigenen Wunsch zum Jahresende aus dem Vorstand ausscheiden und das Unternehmen verlassen
- Dr. Claus Bischoff übernimmt die CEO-Rolle ab 1. Januar 2026
- Der Übergang steht im Einklang mit der konsequenten Anwendung der verabschiedeten Unternehmensstrategie
WALDENBURG, Deutschland - 16. September 2025 (NEWMEDIAWIRE) - In seiner heutigen Sitzung hat der Aufsichtsrat der R. STAHL AG die Grundlagen für einen schrittweisen, strukturierten Übergang der Unternehmensführung gelegt. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Aufsichtsrat Dr. Claus Bischoff (52) als zusätzliches Vorstandsmitglied und stellvertretenden CEO bestellen. Dr. Mathias Hallmann behält seine Aufgaben als CEO der R. STAHL Gruppe bis zum Jahresende und wird Dr. Bischoff während des Übergangsprozesses mit jeglicher benötigten Unterstützung zur Seite stehen.
Gemäß den mit dem Aufsichtsrat getroffenen vertraglichen Vereinbarungen wird Dr. Mathias Hallmann auf eigenen Wunsch zum 31. Dezember 2025 von seiner Position als CEO zurücktreten und das Unternehmen verlassen. Der Beschluss wurde im Rahmen des langjährigen Dienstvertrags von Dr. Hallmann als Vorsitzender des Vorstands gefasst, der planmäßig am 30. September 2026 endet.
Im Zuge seiner strategischen Nachfolgeplanung hatte der Aufsichtsrat Dr. Bischoff bereits zu Beginn des nächsten Jahres als Nachfolger identifiziert. Das zukünftige Vorstandsmitglied verfügt über langjährige Managementerfahrung mit internationalen Unternehmen in den Bereichen Automobil, Elektronik, Mechatronik und Automatisierungstechnik sowie in der Entwicklung globaler Strukturen und digitaler Geschäftsmodelle. Er promovierte im Ingenieurwesen und war zuletzt CTO beim Automatisierungsspezialisten Lenze SE. Seine Karriere begann er nach dem Studium der Mechatronik und Automatisierung bei der Robert Bosch GmbH, wo er umfassende Berufserfahrung sammelte. Weitere Karrieremeilensteine umfassten Positionen als Geschäftsführer und CTO beim Mechatronikspezialisten Marquardt GmbH, wo er für Entwicklung, Vertrieb und Geschäftsbereiche verantwortlich war. Dr. Bischoff hatte auch leitende Positionen bei der Continental AG und der Magna International AG inne.
„Der Übergang steht im Einklang mit der konsequenten Anwendung der von uns verabschiedeten Unternehmensstrategie. Dr. Hallmann hat in den vergangenen acht Jahren daran gearbeitet, R. STAHL neu zu positionieren. Er hat die Gruppe erfolgreich durch mehrere verschiedene Krisen geführt und die Grundlage für profitables Wachstum im Unternehmen gelegt. Mit Dr. Bischoff haben wir einen erfahrenen Nachfolger gefunden, der als starker Führungskraft mit fundiertem Fachwissen in Technologie, Produktentwicklung und operativer Transformation unseren strategischen Prozess gemeinsam mit Tobias Popp (CCO), dem Führungsteam von R. STAHL und der gesamten Belegschaft weiter vorantreiben wird“, sagt Peter Leischner, Vorsitzender des Aufsichtsrats, zum anstehenden Wechsel in der Unternehmensführung.
Ein Bild von Dr. Claus Bischoff, designierter CEO der R. STAHL AG, steht zum Download bereit unter: Pressematerial | News | Corporate | R. STAHL)
Über R. STAHL - www.r-stahl.com
R. STAHL ist einer der weltweit führenden Anbieter von elektrischen und elektronischen Produkten und Systemen für den Explosionsschutz. Diese Produkte und Systeme verhindern Explosionen in explosionsgefährdeten Bereichen und tragen zur Sicherheit von Menschen, Maschinen und der Umwelt bei. Das Portfolio umfasst die Portfolio-Segmente Elektrik, Automatisierung sowie Beleuchtung und wird durch die bereichsübergreifende Funktion Customer Solutions ergänzt. Typische Kunden sind die chemische und pharmazeutische Industrie, die Öl- und Gasindustrie - einschließlich LNG-Anwendungen - sowie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die meisten R. STAHL-Produkte sind auch für den Einsatz mit Wasserstoff zugelassen. Im Jahr 2024 wurden weltweit Umsätze in Höhe von rund 344 Millionen Euro von 1.743 Mitarbeitern erzielt. Die Aktien der R. STAHL AG werden im Regulierten Markt/Prime Standard der Deutschen Börse gehandelt (ISIN DE000A1PHBB5).
Zukunftsweisende Aussagen
Diese Veröffentlichung enthält zukunftsgerichtete Aussagen auf der Grundlage von Annahmen und Schätzungen des Managements von R. STAHL. Obwohl wir davon ausgehen, dass die Erwartungen dieser zukunftsgerichteten Aussagen realistisch sind, können wir nicht garantieren, dass sich diese Erwartungen als richtig erweisen werden. Die Annahmen können Risiken und Ungewissheiten beinhalten, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Faktoren, die solche Abweichungen verursachen können, sind: Änderungen des makroökonomischen und geschäftlichen Umfelds, Wechselkurs- und Zinsschwankungen, die Einführung konkurrierender Produkte, mangelnde Akzeptanz neuer Produkte oder Dienstleistungen und Änderungen der Geschäftsstrategie. R. STAHL plant nicht, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, noch übernimmt es eine Verpflichtung dazu.
R. STAHL AG
Judith Schauble
Director Corporate Communications & Investor Relations
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg (Württ.)
Deutschland
Tel. +49 7942 943-1396
investornews@r-stahl.com
Die Originalmeldung auf www.newmediawire.com ansehen
Haftungsausschluss: Diese Übersetzung wurde automatisch von NewsRamp™ für NewMediaWire (gemeinsam als "DIE UNTERNEHMEN" bezeichnet) mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Plattformen erstellt. DIE UNTERNEHMEN garantieren nicht die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Übersetzung und haften nicht für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Nutzung dieser Übersetzung erfolgt auf eigenes Risiko. DIE UNTERNEHMEN haften nicht für Schäden oder Verluste, die aus solcher Nutzung entstehen. Die offizielle und maßgebliche Version dieser Pressemitteilung ist die englische Version.