By: NewMediaWire
November 25, 2025
Intica Systems SE: Zwischenbericht für 9M 2025 Veröffentlicht - Keine Erholung im Zweiten Halbjahr
Der Gruppenumsatz belief sich auf 50,6 Mio. EUR (9M 2024: 55,4 Mio. EUR)
EBIT negativ bei minus 2,1 Mio. EUR (9M 2024: minus 0,4 Mio. EUR)
Operativer Cashflow deutlich positiv bei 3,9 Mio. EUR (9M 2024: 4,7 Mio. EUR)
Auftragsbestand mit 74,2 Mio. EUR weiterhin unter Vorjahresniveau (30. September 2024: 86,0 Mio. EUR)
Verhaltener Start ins vierte Quartal, Prognose angepasst
Neuer CFO stärkt Führungsteam auf zweiter Führungsebene
PASSAU, Deutschland - 25. November 2025 (NEWMEDIAWIRE) - Die InTiCa Systems SE (Prime Standard, ISIN DE0005874846, Ticker IS7) hat heute den Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2025 veröffentlicht. Die Unsicherheit blieb im dritten Quartal hoch, was zu anhaltend verhaltener Nachfrage und weiterhin volatiler Auftragsannahme führte. Der Aufsichtsrat hat daher letzte Woche seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr angepasst. Für die mittlere Frist deuten jedoch Einsparungen bei den Fixkosten, Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität, Diversifizierung der Lieferantenstruktur, der strategische Ausbau des Produktportfolios und die Neuausrichtung der Segmente auf Erfolg hin.
Dr. Gregor Wasle, CEO der InTiCa Systems SE, zur Geschäftsentwicklung und Aussichten des Unternehmens: „Trotz des schwierigen Umfelds stieg der Umsatz im dritten Quartal leicht im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist, dass wir mehrere langfristige Folgeaufträge gesichert haben. Über den Neunmonatszeitraum ist jedoch weiterhin ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Das Umsatzdefizit wirkt sich auch auf die Ertragslage aus. Wir verfolgen konsequent den 2024 gestarteten Transformationsprozess und sind überzeugt, dass die geplante Erweiterung unseres Produktportfolios und die strategische Neuausrichtung unserer Segmente eine angemessene Antwort auf die sich wandelnden Marktanforderungen sind. Dies wird durch schrittweise Erfolge bestätigt.“
Entwicklung von Umsatz und Ergebnis
Der Gruppenumsatz sank in den ersten neun Monaten 2025 um 8,7 % gegenüber dem Vorjahr auf 50,6 Mio. EUR (9M 2024: 55,4 Mio. EUR). Insbesondere das Segment Industry & Infrastructure setzte den in den ersten Quartalen des Jahres verzeichneten Abwärtstrend fort. Ein Umsatz von 4,6 Mio. EUR entspricht einem Rückgang von 61,0 % im Vergleich zu den ersten neun Monaten 2024 (9M 2024: 11,7 Mio. EUR). Dagegen stieg der Umsatz im Segment Mobility um 5,3 % auf 46,0 Mio. EUR (9M 2024: 43,7 Mio. EUR).
Im Berichtszeitraum wirkten sich unter anderem Veränderungen in der Produktmischung negativ auf die Kostenquote aus. Mit 58,5 % blieb sie jedoch auf niedrigem Niveau (9M 2024: 55,0 %). Dagegen verringerte sich die Personalaufwandsquote (einschließlich Leiharbeitskräfte) weiter leicht von 25,1 % auf 23,8 %. Trotz zusätzlicher Berichts- und Beratungskosten im Zusammenhang mit den laufenden Restrukturierungsmaßnahmen lagen die sonstigen betrieblichen Aufwendungen mit 7,4 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahresniveau (9M 2024: 8,4 Mio. EUR).
Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) sank überproportional gegenüber dem Vorjahr auf 2,8 Mio. EUR (9M 2024: 4,6 Mio. EUR). Infolgedessen lag die EBITDA-Marge von 5,5 % unter dem Vorjahresniveau (9M 2024: 8,2 %). Wie im Vorjahr war das EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) negativ (minus 2,1 Mio. EUR gegenüber minus 0,4 Mio. EUR in den ersten neun Monaten 2024). Auf Segmentebene verzeichnete Mobility in den ersten neun Monaten 2025 ein EBIT von minus 1,2 Mio. EUR (9M 2024: minus 0,8 Mio. EUR) und das Segment Industry & Infrastructure ein EBIT von minus 0,9 Mio. EUR (9M 2024: positives EBIT von 0,4 Mio. EUR).
Das Finanzergebnis betrug im Berichtszeitraum minus 1,2 Mio. EUR (9M 2024: minus 1,4 Mio. EUR). Die Steuererträge beliefen sich im Berichtszeitraum auf 34 Tsd. EUR (9M 2024: 75 Tsd. EUR). Das Konzernergebnis betrug somit in den ersten neun Monaten 2025 minus 3,3 Mio. EUR (9M 2024: minus 1,7 Mio. EUR). Das Ergebnis je Aktie betrug minus 0,76 EUR (9M 2024: minus 0,40 EUR).
Trotz der negativen Auswirkungen des hohen Periodenfehlbetrags waren die Mittelzuflüsse aus operativer Tätigkeit in den ersten neun Monaten 2025 mit 3,9 Mio. EUR deutlich positiv (9M 2024: 4,7 Mio. EUR). Dies spiegelt die Bemühungen wider, das Working Capital zu optimieren. Aufgrund hoher Tilgungszahlungen, die einer geringen Neuverschuldung gegenüberstanden, blieb der Gesamt-Cashflow trotz reduzierter Investitionsausgaben mit minus 0,9 Mio. EUR negativ (9M 2024: positiver Gesamt-Cashflow von 0,6 Mio. EUR). Daher hat das Liquiditätsmanagement weiterhin sehr hohe Priorität. Die Eigenkapitalquote ging im Berichtszeitraum leicht auf 27,9 % zurück, bleibt aber auf solidem Niveau (31. Dezember 2024: 29,8 %).
Um weitere Optimierungsprojekte voranzutreiben und die laufende Transformation zu unterstützen, ist Anfang November Bernd Reichle, ein erfahrener Finanzexperte, dem Führungsteam beigetreten. Als neuer CFO ist Herr Reichle insbesondere für Finance, Controlling und Einkauf verantwortlich, ist jedoch nicht Mitglied des Aufsichtsrats.
Ausblick
Das makroökonomische Umfeld wird weiterhin von zahlreichen Risiken dominiert. Das betrifft auch die Auftragslage von InTiCa Systems. Ende der ersten neun Monate belief sich der Auftragsbestand auf 74,2 Mio. EUR und lag damit weiterhin deutlich unter dem Vorjahreszeitraum (30. September 2024: 86,0 Mio. EUR). 93 % der Aufträge entfielen auf das Segment Mobility (30. September 2024: 92 %). Auf der Produktseite ist die Nachfrage nach Statoren und Antennen derzeit stabil. Beispielsweise wurden kürzlich Folgeaufträge akquiriert und neue Anfragen werden derzeit bearbeitet. Für große Produktgruppen werden derzeit Vertragsverlängerungen von bis zu zehn Jahren verhandelt. Der Local-to-Local-Trend hat weiter deutlich zugenommen. Insbesondere US-Unternehmen treiben dies derzeit stark voran, was gute Chancen für den Standort von InTiCa in Mexiko eröffnet. Insgesamt wird erwartet, dass die Auftragsannahme im vierten Quartal verhalten bleiben wird.
Dennoch wird die erfolgreiche Erschließung neuer Geschäftsfelder entscheidend für die künftige Entwicklung von InTiCa sein. Erste Erfolge sind sichtbar. Beispiele hierfür sind interessante Anfragen und Entwicklungsaufträge für stationäre Stromerzeugungsanlagen (z.B. für Rechenzentren) und elektrische Antriebe für maritime Anwendungen. Diese befinden sich derzeit jedoch noch in sehr frühen Phasen und werden in diesem Jahr voraussichtlich keinen nennenswerten Beitrag zum Umsatz leisten. Um die Rentabilität auf dem aktuellen Umsatzniveau zu verbessern, werden weitere Einsparungen bei den Fixkosten und Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität umgesetzt. Das Working Capital wird ebenfalls kontinuierlich optimiert und die Liquiditätssituation eng überwacht. Die aktuelle Mehrjahresplanung ist vollständig finanziert.
Da das Geschäft schwächer als erwartet verlief und die Marktbedingungen anhaltend negativ blieben, wurde die Prognose für das laufende Geschäftsjahr am 20. November angepasst. Auf der Umsatzseite ist aus heutiger Sicht nur noch mit einem Gruppenumsatz am unteren Ende der Spanne von 66,0 Mio. EUR bis 72,0 Mio. EUR zu rechnen. Obwohl die Pläne für den Rest des Jahres umsatzstarke, margenstarke Verkäufe beinhalten, schlägt sich das Volumendefizit in einem niedrigeren als prognostizierten EBIT nieder. Während der Aufsichtsrat zuvor davon ausging, dass das EBIT am unteren Ende der Spanne von minus 0,5 Mio. EUR bis 1,5 Mio. EUR liegen würde, geht er nun davon aus, dass es zwischen minus 1,5 Mio. EUR und minus 2,5 Mio. EUR liegen wird. Wo möglich, sollte die Materialkostenquote in beiden Segmenten weiter optimiert und die Eigenkapitalquote stabil gehalten werden.
Der vollständige Zwischenbericht für 9M 2025 steht im Investor Relations-Bereich der Website von InTiCa Systems unter www.intica-systems.com zum Download bereit.
InTiCa Systems SE
Der Aufsichtsrat
KONTAKT Dr. Gregor Wasle | CEO
TEL +49 (0) 851 - 966 92 - 0
FAX +49 (0) 851 - 966 92 - 15
EMAIL investor.relations@intica-systems.com
Über InTiCa Systems
Die InTiCa Systems SE ist ein internationaler Anbieter von elektronischen Komponenten und Systemen. Ihre innovativen Lösungen für die Automobilindustrie, erneuerbare Energien, industrielle Anwendungen und andere Branchen leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigeren, vernetzten Zukunft. Weitere Informationen finden Sie unter www.intica-systems.com.
Zukunftsgerichtete Aussagen und Prognosen
Diese Pressemitteilung enthält Aussagen und Prognosen zur künftigen Entwicklung der InTiCa Systems SE, die auf aktuellen Annahmen und Schätzungen des Managements basieren, die unter Verwendung der derzeit verfügbaren Informationen getroffen wurden. Sollten die zugrunde liegenden Annahmen nicht eintreten, können die tatsächlichen Zahlen erheblich von diesen Schätzungen abweichen. Künftige Entwicklungen und Ergebnisse hängen tatsächlich von einer Vielzahl von Faktoren ab; sie enthalten unterschiedliche Risiken und Unwägbarkeiten und basieren auf Annahmen, die möglicherweise nicht zutreffen. Wir beabsichtigen weder, noch übernehmen wir eine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorherrschenden Umständen basieren.
Die Originalmitteilung auf www.newmediawire.com ansehen
Haftungsausschluss: Diese Übersetzung wurde automatisch von NewsRamp™ für NewMediaWire (gemeinsam als "DIE UNTERNEHMEN" bezeichnet) mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Plattformen erstellt. DIE UNTERNEHMEN garantieren nicht die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Übersetzung und haften nicht für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Nutzung dieser Übersetzung erfolgt auf eigenes Risiko. DIE UNTERNEHMEN haften nicht für Schäden oder Verluste, die aus solcher Nutzung entstehen. Die offizielle und maßgebliche Version dieser Pressemitteilung ist die englische Version.
