Publishers

Need unique free news content for your site customized to your audience?

Let's Discuss

By: NewMediaWire
November 13, 2025

Falcon Energy Materials Bestätigt Robuste Wirtschaftlichkeit in Anodenwerk-Studie Mit 86 Millionen US-Dollar Anfangsinvestitionen Und Erster Produktion Geplant Für H2 2027; Abnahme Und Tests Voranschreitend

ABU DHABI, VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE - 13. November 2025 (NEWMEDIAWIRE) - Falcon Energy Materials plc (TSX-V: FLCN) (OTCQB:FLCNF) („Falcon“ oder das „Unternehmen“) freut sich, die positiven Ergebnisse der technisch-wirtschaftlichen Studie („Technische Studie“) für sein natürliches Graphit-Sphäroidisierungs-, Reinigungs- und Beschichtungswerk (das „Anodenwerk“) im Königreich Marokko („Marokko“) bekannt zu geben.

Die von Dorfner Anzaplan UK Limited („Anzaplan“) nach den Standards der Association for the Advancement of Cost Engineering („AACE“) der Genauigkeitsklasse 3 erstellte Technische Studie belegt die soliden finanziellen und operativen Grundlagen von Falcons Vision, ein kostengünstiger Hersteller von beschichtetem, sphäroidisiertem und gereinigtem Graphit („CSPG“) in industriellem Maßstab zu werden.

HIGHLIGHTS

  • Zieljahresproduktion von 26.000 Tonnen CSPG und 19.000 Tonnen Feinkorn;

  • Anfangskapitalkosten inklusive Risikopuffer auf 86 Millionen US-Dollar geschätzt; und

  • Betriebskosten von 3.168 US-Dollar pro Tonne CSPG1.

Matthieu Bos, CEO von Falcon, kommentierte: „Diese Technische Studie bestätigt unsere Vision – sie zeigt, dass Falcons Ansatz der glaubwürdigste Weg ist, um hochwertiges, kostengünstiges CSPG in industriellem Maßstab zu produzieren. Wir gehen nun entschlossen voran, um die kritischen Lücken in der Batteriematerial-Lieferkette zu schließen und wesentliche Anodenmaterialien westlichen Herstellern und Endverbrauchern über eine zuverlässige, konforme und qualifizierte Quelle zu liefern.“

Nutzung fortschrittlicher Technologie und Beschaffung

Das Anodenwerk in Marokko wird durch eine strategische Partnerschaft mit einem führenden CSPG-Hersteller (der „Technische Partner“) unterstützt, der über umfangreiche Erfahrung im Bau und Betrieb von Anodenwerken für synthetischen und natürlichen Graphit in China verfügt. Der Technische Partner hat kürzlich erfolgreich ein großes Anodenwerk in China gebaut und in Betrieb genommen. Falcon und der Technische Partner haben das bewährte Design, die Beschaffung und die Lieferkettenexpertise aus dem kürzlich fertiggestellten Werk genutzt, um eine hoch wettbewerbsfähige Anlage in Marokko zu etablieren.

Diese Partnerschaft ermöglicht es Falcon, etablierte Technologie, Beschaffungsketten und Erkenntnisse aus jüngsten Prozessverbesserungen zu nutzen, um hochwertiges Anodenmaterial in großem Maßstab und zu wettbewerbsfähigen Kosten für die schnell wachsenden europäischen und nordamerikanischen Märkte zu liefern.

Fließschema des Anodenwerks

Die Technische Studie stellt einen weiteren Schritt zur Bestätigung der Wirtschaftlichkeit der CSPG-Anlage in Marokko dar. Das Anodenwerk-Design von Falcon umfasst:

  • Sphäroidisierungswerk: Nutzung der neuesten Prozesse zur Formung von Graphitflocken zu Kugeln, Erhöhung der Oberfläche und Energiedichte zur Herstellung von sphärischem Graphit („SG“);

  • Reinigungswerk: Verwendung von Flusssäure zusammen mit Salzsäure und Salpetersäure zur Entfernung von Verunreinigungen, Herstellung von >99,95 % sphärischem gereinigtem Graphit („SPG“); und

  • Beschichtungswerk: Auftragen einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung (Pechenteer) auf SPG zur Steigerung der Energiedichte und Erhöhung der Batteriesicherheit und -lebensdauer, Herstellung von beschichtetem SPG („CSPG“).

Standort und Infrastruktur

Das Anodenwerk, das etwa fünf Hektar Land benötigt, wird strategisch in Jorf Lasfar, Marokko, angesiedelt sein und profitiert vom Zugang zu wichtiger Hafen- und Energieinfrastruktur sowie Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union. Falcon plant den Bau eines einzelnen Gebäudes (das „Supergebäude“), um den Platzbedarf des Anodenwerks und die betriebliche Effizienz zu optimieren.

Graphitkonzentrat

Falcon hat mehrere hochwertige und preisgünstige Graphitkonzentrate getestet, die als Einsatzmaterial für das Anodenwerk dienen können. Es gibt eine relative Fülle an Graphit-Einsatzmaterial auf dem Markt, bezogen aus China, anderen internationalen Produzenten und Falcons eigenem Lola-Graphit-Projekt sobald es in Produktion ist.

Sphäroidisierungswerk

Das Sphäroidisierungswerk besteht aus drei Prozessschritten: Mikronisierung, Sphäroidisierung des mikronisierten Graphits zur Herstellung von grobem primärem SG und sekundäre Sphäroidisierung zur Herstellung von feinem SG. Der Gesamtertrag des Sphäroidisierungswerks beträgt 60 %, was 28.000 tpa SG ergibt. Der Prozess erzeugt sphärische Partikel mit durchschnittlich 18 Mikrometern (kategorisiert als „SG18“) und 8 Mikrometern (kategorisiert als „SG8“). SG18, das 80 % des Einsatzmaterials ausmacht, wird in einem Hauptsammler gesammelt und per Pneumatiktransport zum Reinigungswerk geschickt. SG8, das 20 % des Einsatzmaterials ausmacht, wird gesammelt und zum Sekundärsphäroidisierungskreislauf im Reinigungswerk geschickt, während die verbleibenden Feinkorn-Nebenproduktpartikel direkt zur Abfüllstation geschickt und separat verkauft werden.

Reinigungswerk

Das Reinigungswerk erhöht die SG-Reinheit von 95 % auf 99,95 % und produziert SPG. Das Reinigungswerk besteht aus vier separaten Prozessschritten: einer thermisch unterstützten chemischen Reaktion, Druckfiltration, Waschen und Trocknen. Das SG wird mit einer Mischung aus Flusssäure, Salzsäure, Salpetersäure (die „Hauptsäuren“) und Dampf gewaschen, um Verunreinigungen wie SiO2, Al2O3, MgO, Fe2O3 und CaO zu entfernen. Die Hauptsäuren werden zurückgewonnen und wiederverwendet, während das finale Waschen und Trocknen die Feuchtigkeit auf unter 1 % reduziert.

Beschichtungswerk

Der Beschichtungsprozess ist der letzte Schritt in der CSPG-Produktion. Graphitpartikel werden mit einer dünnen Kohlenstoffschicht (3-25 Nanometer dick) beschichtet, wobei 10 % Gew. Pechenteer als Kohlenstoffvorläufer verwendet werden, gefolgt von einer Wärmebehandlung in einem Beschichtungsofen für SP18- und SP8-Produkte. Das abgekühlte CSPG wird desagglomeriert, entmagnetisiert, gesiebt und abgefüllt, um strengen Endverbraucherspezifikationen zu entsprechen.

Gas- und Wasserbehandlung

Das Anodenwerk umfasst fortschrittliche Gas- und Wasserbehandlungssysteme, um marokkanische Umweltstandards zu erfüllen. Der Gaswäscher neutralisiert Abgase aus dem Reinigungs- und Beschichtungswerk mit Kalkhydrat. Das Wasserbehandlungssystem mit einer Kapazität von 432.000 t/a behandelt alle Abwässer vor der Einleitung in das lokale Abwassernetz und gewährleistet die Einhaltung der marokkanischen Einleitgrenzwerte.

Kapital- und Betriebskosten

Die geschätzten Kapital- und Betriebskosten für das Projekt sind in den Tabellen 2 und 3 unten dargestellt. Die Kapital- und Betriebskosten basieren auf den tatsächlichen Kosten des Werks des Technischen Partners in China, angepasst an die mit Logistik und Bau in Marokko verbundenen Kosten basierend auf Fiskal-2025-Kostenannahmen. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die während des zukünftigen Betriebs des Anodenwerks anfallenden Kosten nicht erheblich von den unten angegebenen Kostenschätzungen abweichen, die auf Fiskal-2025-Kostenannahmen basieren. Die Kapital- und Betriebskostenschätzungen entsprechen der AACE-Klasse-3-Ingenieursstufe (Recommended Practice 47R-11) mit einer Genauigkeit zwischen -15 % und +20 %.

Tabelle 1: Kapitalkosten des Anodenwerks (Siehe Pressemitteilung vom 13. November 2025 für Details)

Tabelle 2: Betriebskosten des Anodenwerks (Siehe Pressemitteilung vom 13. November 2025 für Details)

Wirtschaftliche Analyse

Der aktuelle Konsens für langfristige CSPG-Preise liegt bei 8.300 US-Dollar pro Tonne für die vorgeschlagene Produktmischung (SG18 und SG8). Das Unternehmen erwartet eine 9-monatige detaillierte Ingenieur- und Designphase, gefolgt von einer 15-monatigen Bau- und Inbetriebnahmephase, mit dem Ziel der ersten Produktion im 2. Halbjahr 2027.

Tabelle 3: Wirtschaftliche Analyse (Siehe Pressemitteilung vom 13. November 2025 für Details)

Nächste Schritte

Das Unternehmen hat die Umweltverträglichkeitsprüfung („UVP“) begonnen, die voraussichtlich im 1. Halbjahr 2026 abgeschlossen sein wird. Die UVP ist erforderlich, um die verschiedenen erforderlichen Baugenehmigungen zu erhalten, für die Falcon parallel zur UVP Anträge stellt.

Parallel zur UVP wird das Unternehmen an der detaillierten Planung des Supergebäudes, des Anodenwerk-Fließschemas und der Nebeninfrastruktur arbeiten.

Der Bau der Pilotanlage (die „Pilotanlage“) in Jorf Lasfar, nahe Casablanca, Marokko, bleibt für den Abschluss im 4. Quartal 2025 im Plan, womit die ersten CSPG-Proben für Kundentests voraussichtlich bereits im 4. Quartal 2025 verfügbar sein werden. Diese Proben sind entscheidend für den Abschluss langfristiger Abnahmevereinbarungen. Tests haben mit mehreren potenziellen Kunden begonnen, und erste Rückmeldungen zur Probenqualität werden im 4. Quartal 2025 erwartet.

Falcon verpflichtet sich, das Anodenwerk und die Pilotanlage im Einklang mit den höchsten internationalen Standards zu bauen und zu betreiben und dabei höchste Sicherheits-, Umwelt- und Sozialverantwortungsniveaus zu gewährleisten.

ÜBER ANZAPLAN

Anzaplan ist spezialisiert auf Prozessdesign und Ingenieurdienstleistungen für Graphit-Aufbereitungsprojekte. Anzaplan bietet fortschrittliche Graphitbewertungsdienste für Hochwertanwendungen, einschließlich stark wachsender Märkte wie Anodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien. Beginnend mit der anfänglichen Charakterisierung des Graphiterzes über die Entwicklung eines Aufbereitungsprozesses zur Gewinnung eines hochwertigen Flockengraphitkonzentrats, Formgebung und Reinigung zu batterietauglichem sphärischem Graphit, Charakterisierung der elektrochemischen Leistung und Testen von Lithium-Ionen-Zellen.

Über Falcon Energy Materials PLC

Falcon Energy Materials (TSX-V: FLCN, OTCQB: FLCNF) strebt danach, der führende Anbieter von natürlichem beschichtetem, sphäroidisiertem und gereinigtem Graphit zu sein, einer kritischen Komponente für Energiespeicherlösungen. Als spezialisierter chemischer Raffinateur von natürlichem Graphitkonzentrat arbeitet Falcon intensiv an der Entwicklung einer modernsten 25-kTpa-CSPG-Produktionsanlage in Marokko.

Strategisch mit führenden chinesischen Technologieunternehmen und erstklassigen marokkanischen Partnern verbunden, profitiert Falcon von fortschrittlicher technologischer Expertise, Zugang zu hochwertigen Rohmaterialien und Chemikalien sowie einem erstklassigen geografischen Standort – Faktoren, die es ihm ermöglichen werden, eine konsistente, hochwertige Versorgung für globale Märkte zu liefern.

Mit einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum und Innovation strebt Falcon danach, der bevorzugte Produzent von natürlichem CSPG zu werden und die breite Einführung in Energiespeicherung und anderen aufstrebenden Industrien zu unterstützen.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte Falcons Website unter www.falconem.net

Kontakt:

Matthieu Bos
Präsident & CEO
E-Mail: m.bos@falconem.net

Matt Johnston
IR-Berater
E-Mail: m.johnston@falconem.net
Telefon: +971 2307 4013

Weder die TSXV noch ihr Regulierungsdienstleister (wie dieser Begriff in den Richtlinien der TSXV definiert ist) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Vorsichtshinweis bezüglich zukunftsgerichteter Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der kanadischen Wertpapiergesetzgebung und andere Aussagen, die keine historischen Tatsachen sind. Zukunftsgerichtete Aussagen sind enthalten, um Informationen über die aktuellen Erwartungen und Pläne des Managements bereitzustellen, die es Anlegern und anderen ermöglichen, die Geschäftspläne und die finanzielle Leistung und Lage des Unternehmens besser zu verstehen.

Alle hierin enthaltenen Informationen, die nicht eindeutig historischer Natur sind, können zukunftsgerichtete Informationen darstellen. Allgemein kann eine solche zukunftsgerichtete Information durch die Verwendung zukunftsgerichteter Begriffe wie „bestätigen“, „werden“, „zielen“, „schätzen“, „durchschnittlich“, „Vision“, „Ansatz“, „Weg zu“, „bewegen“, „etablieren“, „ermöglichen“, „in Betracht ziehen“, „optimieren“, „projizieren“, „langfristig“, „erwarten“, „anwenden“, „arbeiten an“, „im Plan“, „potenziell“, „verpflichtet zu“, „anstreben“, „hinarbeiten auf“, „Fokus“ oder Variationen solcher Wörter und Phrasen oder durch die Aussage identifiziert werden, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse „könnten“, „würden“ oder „könnten“. Spezifische zukunftsgerichtete Aussagen in dieser Pressemitteilung umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Aussagen und Informationen bezüglich: (1) der Bestätigung der robusten Wirtschaftlichkeit, die in der Anodenwerk-Technischen Studie bestätigt wurde; (2) der ersten Produktion, die für das 2. Halbjahr 2027 angestrebt wird; (3) Falcons Vision, ein kostengünstiger Hersteller von CSPG in industriellem Maßstab zu werden; (4) der Zieljahresproduktion von 26.000 Tonnen CSPG und 19.000 Tonnen Feinkorn; (5) der Anfangskapitalkosten inklusive Risikopuffer von 86 Millionen US-Dollar; (6) der jährlichen Betriebskosten von 3.168 US-Dollar pro Tonne CSPG; (6) der Validierung von Falcons Vision durch die Technische Studie; (7) dass Falcons Ansatz der glaubwürdigste Weg zur Herstellung von hochwertigem, kostengünstigem CSPG in industriellem Maßstab ist; (8) Falcons Absicht, wesentliche Anodenmaterialien westlichen Herstellern und Endverbrauchern über eine zuverlässige, konforme und qualifizierte Quelle zu liefern; (9) dass das bewährte Design, die Beschaffung und die Lieferkettenexpertise aus dem Werk des Technischen Partners in China entscheidend für die Etablierung einer hoch wettbewerbsfähigen Anlage in Marokko sind; (10) der Etablierung einer hoch wettbewerbsfähigen Anlage in Marokko; (11) dass die Partnerschaft mit dem Technischen Partner es Falcon ermöglicht, etablierte Technologie, Beschaffungsketten und Erkenntnisse aus jüngsten Prozessverbesserungen zu nutzen; (12) Falcons Fähigkeit, hochwertiges Anodenmaterial in großem Maßstab und zu wettbewerbsfähigen Kosten an die schnell wachsenden europäischen und nordamerikanischen Märkte zu liefern; (13) des erwarteten Wachstums der europäischen und nordamerikanischen Märkte; (14) der Wirtschaftlichkeit der CSPG-Anlage in Marokko; (15) des Anodenwerk-Designs von Falcon, einschließlich des Designs des Sphäroidisierungswerks unter Verwendung der neuesten Prozesse zur Formung von Graphitflocken zu Kugeln, Erhöhung der Oberfläche und Energiedichte zur Herstellung von SG, des Reinigungswerks unter Verwendung von Flusssäure zusammen mit Salzsäure und Salpetersäure zur Entfernung von Verunreinigungen, Herstellung von >99,95 % SPG, und des Beschichtungswerks durch Auftragen einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung (Pechenteer) auf SPG zur Steigerung der Energiedichte und Erhöhung der Batteriesicherheit und -lebensdauer, Herstellung von CSPG; (16) dass Falcon vom Zugang zu wichtiger Hafen- und Energieinfrastruktur durch die Ansiedlung des Anodenwerks in Jorf Lasfar profitiert; (17) dass Falcon von bestehenden oder zukünftigen Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union profitiert oder dafür in Frage kommt; (18) dass Falcon ein einzelnes Gebäude baut und dessen Bau es Falcon ermöglicht, den Platzbedarf des Anodenwerks und die betriebliche Effizienz zu optimieren; (19) der anhaltenden relativen Fülle und Verfügbarkeit von Graphit-Einsatzmaterial auf dem Markt; (20) dass das Sphäroidisierungswerk einen Gesamtertrag von 60 % oder 28.000 tpa SG erreicht; (21) dass das Reinigungswerk die SG-Reinheit von 95 % auf 99,95 % erhöht; (22) der geschätzten Kapital- und Betriebskosten für das Projekt, wie in Tabelle 2 und 3 dargestellt; (23) des CSPG-Preises von 8.300 US-Dollar pro Tonne für die vorgeschlagene Produktmischung von SG18 und SG8; (24) Falcons Erwartung einer 9-monatigen detaillierten Ingenieur- und Designphase gefolgt von einer 15-monatigen Bau- und Inbetriebnahmephase; (25) der ersten Produktion, die für das 2. Halbjahr 2027 angestrebt wird; (26) der wirtschaftlichen Analyse, wie in Tabelle 5 dargestellt; (27) des erwarteten Zeitplans von Falcon für den Abschluss der UVP im 1. Halbjahr 2026; (28) dass Falcon die verschiedenen Baugenehmigungen parallel zur UVP erhält; (29) dass der Bau der Pilotanlage für den Abschluss im 4. Quartal 2025 im Plan ist; (30) der Verfügbarkeit der ersten CSPG-Proben für Kundentests im 4. Quartal 2025; und (31) der Faktoren, die Falcons strategische Partnerschaft mit führenden chinesischen Technologieunternehmen und erstklassigen marokkanischen Partnern ermöglichen, entscheidend für den Zugang zu fortschrittlicher technologischer Expertise, hochwertigen Rohmaterialien und Chemikalien sowie einem erstklassigen geografischen Standort sind.

Zukunftsgerichtete Informationen basieren auf bestimmten Annahmen und anderen wichtigen Faktoren und Annahmen, die erheblichen geschäftlichen, geologischen, wirtschaftlichen und wettbewerblichen Unsicherheiten und Eventualitäten unterliegen, die, falls unwahr, dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Leistung oder die Erfolge des Unternehmens erheblich von den zukünftigen Ergebnissen, der Leistung oder den Erfolgen abweichen, die durch solche Informationen oder Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass solche Informationen oder Aussagen sich als genau erweisen werden. Wichtige Annahmen, auf denen die zukunftsgerichteten Informationen des Unternehmens basieren, umfassen, ohne Einschränkung, (1) die Fähigkeit des Unternehmens, seine strategischen und operativen Pläne umzusetzen, einschließlich seiner Fähigkeit, die Pilotanlage und das Anodenwerk innerhalb des erwarteten Zeitplans und Budgets zu entwickeln; (2) stabile politische, soziale und rechtliche Bedingungen in Marokko und der Republik Guinea und das Fehlen erheblicher Betriebsunterbrechungen aufgrund von Bürgerunruhen, regulatorischen Änderungen oder anderen externen Faktoren; (3) dass wirtschaftliche und Marktbedingungen, einschließlich Zinssätze, Inflation, Wechselkurse, Rohstoffpreise und anwendbare Handelspolitiken, konsistent mit den aktuellen Erwartungen bleiben; (4) die Fähigkeit von Falcon, bei Bedarf zusätzliche Finanzierungen oder strategische Investitionen zu günstigen Bedingungen zu sichern, um die Projektentwicklung zu finanzieren; (5) die Annahme, dass keine wesentlichen nachteiligen Ereignisse eintreten werden, die Falcon daran hindern, sein Ziel zu erreichen, ein vollständig integrierter Lieferant von Batterieanodenmaterialien zu werden; (6) die Fortsetzung und Wirksamkeit der derzeit bestehenden strategischen Partnerschaften zwischen Falcon und seinen Industriepartnern; (7) dass die branchenspezifische Nachfrage weiterhin entsprechend den aktuellen Prognosen wachsen wird; und (8) der Kapital- und Betriebskosten der Pilotanlage und des Anodenwerks.

Leser werden darauf hingewiesen, dass die vorstehende Liste nicht erschöpfend für alle Faktoren und Annahmen ist, die möglicherweise verwendet wurden. Zukunftsgerichtete Informationen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, das Aktivitätsniveau, die Leistung oder die Erfolge des Unternehmens erheblich von denen abweichen, die durch solche zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückt oder impliziert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: (i) volatile Aktienkurse; (ii) die allgemeinen globalen Märkte und Wirtschaftsbedingungen; (iii) die Möglichkeit von Abschreibungen und Wertminderungen; (iv) das Risiko im Zusammenhang mit Exploration, Entwicklung und Betrieb von Mineralvorkommen und Bergbauplänen für die Bergbauaktivitäten des Unternehmens; (v) das Risiko im Zusammenhang mit der Feststellung der Eigentumsrechte an Mineralimmobilien und Vermögenswerten, einschließlich Genehmigungen, Entwicklung, Betrieb und Produktion aus den Aktivitäten des Unternehmens, die konsistent mit Erwartungen und Projektionen sind; (vi) dass es keine erheblichen Störungen gibt, die die Aktivitäten des Unternehmens beeinträchtigen, sei es aufgrund von Kunsthandwerkern, Zugang zu Wasser, extremen Wetterereignissen und anderen oder damit verbundenen Naturkatastrophen, Arbeitsunterbrechungen, Lieferunterbrechungen, Stromausfällen, Geräteschäden oder anderweitig; (vii) dass das Potenzial für Wertminderungen (oder deren Umkehrung) konsistent mit den aktuellen Erwartungen des Unternehmens ist; (viii) die Fähigkeit der Regierung der Republik Guinea, die Bergbaugenehmigung für das Lola-Graphit-Projekt zu widerrufen; und (ix) die Fähigkeit des Unternehmens, die Rechte und Investitionen des Unternehmens im Lola-Graphit-Projekt zu verteidigen. Darüber hinaus werden Leser angewiesen, die detaillierten Risiken und Unsicherheiten, die im Abschnitt „Risiken und Unsicherheiten“ in der Managementdiskussion und -analyse des Unternehmens für das am 31. Dezember 2024 beendete Geschäftsjahr beschrieben oder darauf verwiesen wird, sorgfältig zu überprüfen, wie sie von Zeit zu Zeit in der Zwischenmanagementdiskussion und -analyse des Unternehmens für seine vierteljährlichen Finanzperioden aktualisiert wird, die jeweils auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca eingereicht werden.

Obwohl das Unternehmen glaubt, dass seine Erwartungen auf vernünftigen Annahmen basieren und versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass tatsächliche Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von denen in zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass sich solche zukunftsgerichteten Informationen als genau erweisen werden, da tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Ereignisse erheblich von denen in solchen zukunftsgerichteten Informationen antizipierten abweichen könnten. Solche zukunftsgerichteten Informationen wurden bereitgestellt, um Anlegern dabei zu helfen, die Geschäfte, Aktivitäten und Explorationspläne des Unternehmens zu verstehen, und können für andere Zwecke nicht geeignet sein. Dementsprechend sollten Leser kein übermäßiges Vertrauen in zukunftsgerichtete Informationen setzen.

Zukunftsgerichtete Informationen werden zum Datum dieser Pressemitteilung gegeben, und das Unternehmen verpflichtet sich nicht, solche zukunftsgerichteten Informationen zu aktualisieren, außer im Einklang mit den geltenden Wertpapiergesetzen. Das Unternehmen qualifiziert alle seine zukunftsgerichteten Aussagen durch diese vorsorglichen Hinweise.

1 Betriebskosten basieren auf den tatsächlichen Kosten des zuvor vom Technischen Partner gebauten Werks, angepasst an die mit Logistik und Betrieb in Marokko verbundenen Kosten unter Verwendung von Fiskal-2025-Kostenannahmen.

Sehen Sie sich die Originalmitteilung auf www.newmediawire.com an

Haftungsausschluss: Diese Übersetzung wurde automatisch von NewsRamp™ für NewMediaWire (gemeinsam als "DIE UNTERNEHMEN" bezeichnet) mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Plattformen erstellt. DIE UNTERNEHMEN garantieren nicht die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Übersetzung und haften nicht für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Nutzung dieser Übersetzung erfolgt auf eigenes Risiko. DIE UNTERNEHMEN haften nicht für Schäden oder Verluste, die aus solcher Nutzung entstehen. Die offizielle und maßgebliche Version dieser Pressemitteilung ist die englische Version.

Blockchain Registration, Verification & Enhancement provided by NewsRamp™

{site_meta && site_meta.display_name} Logo

NewMediaWire

NewMediaWire distributes press releases on behalf of hundreds of publicly traded companies, as well as private corporations, non-profits and other public sector organizations. Founded and staffed by industry veterans, we offer a full complement of services including specialized delivery to financial sites and posting of photos and multimedia content. In addition, NewMediawire offers international and specialized services such as IR websites and industry specific distribution.