Translation:
--News Direct--
Die Liechtenstein Gruppe, bekannt für ihr Engagement für nachhaltige Landwirtschaft und innovative Technologien, führt eine Finanzierungsrunde von 22,5 Millionen Euro für das US-Unternehmen PowerPollen durch. PowerPollen hat eine einzigartige Bestäubungstechnologie entwickelt, die es ermöglicht, Pollen zu sammeln, zu konservieren und bei Bedarf aufzutragen. Diese Technologie verspricht eine deutlich bessere Bestäubung und damit höhere Ernteerträge.
Pollen von windbestäubten Pflanzen überlebt normalerweise nur wenige Minuten bis maximal einige Stunden. Der Klimawandel - Dürre, übermäßig hohe Temperaturen, Rückgang der Bestäuber und extreme Wetterereignisse - hat die Bestäubung dieser Pflanzen noch komplexer gemacht. Die Technologie von PowerPollen bietet eine zeitgemäße Lösung für diese Herausforderungen bei Grundnahrungsmitteln und gewährleistet mehr Stabilität und Konsistenz bei landwirtschaftlichen Erträgen.
Die patentierte Technologie und Hardware von PowerPollen sammelt Pollen von männlichen Pflanzen und erhält die Keimfähigkeit des Pollens bis zu vier Jahre für zukünftige Anwendungen. Mit einem speziellen Applikator kann der Pollen zum richtigen Zeitpunkt und unter idealen Bedingungen auf den Feldern präzise aufgetragen werden. Ertragssteigerungen von über 20 Prozent bei Mais-Saatgut tragen erheblich zur Verbesserung der globalen Lebensmittelsicherheit bei. Eine gezielte Bestäubung "auf Abruf" verringert den Bedarf an männlichen Pflanzenreihen, was zu einer verringerten Landnutzung sowie einem geringeren Wasserverbrauch und Ressourcenverbrauch führt.
In den letzten Jahren hat PowerPollen seine Technologie durch erfolgreiche Partnerschaften mit Branchenführern wie Bayer und Corteva für Mais sowie BASF für Weizen bewiesen und unterstreicht den Wert der Skalierung von Innovationen wie PowerPollen, um die Ziele der Welt für eine nachhaltigere Lebensmittelproduktion zu erreichen.
"Jahrelang hat sich unsere Technologie im Mais als wirksam erwiesen und zeigt weiterhin großes Potenzial für Anwendungen in anderen Kulturen. Mit der neuen Finanzierung werden wir unsere Technologie weiter vorantreiben, unterstützt von der Expertise und dem globalen Netzwerk der Liechtenstein Gruppe", so Todd Krone, Mitbegründer und CEO von PowerPollen.
Joint Venture PowerPollen Rice nutzt die Bestäubung auf Abruf für Hybridreis
Die Liechtenstein Gruppe hat neben einer Beteiligung an der Muttergesellschaft von PowerPollen auch ein vielversprechendes Joint Venture mit PowerPollen, PowerPollen Rice, gegründet, das sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung der Bestäubungstechnologie für Reis konzentriert.
Hybridreis, der einen Ertragsvorteil von 20 Prozent oder mehr gegenüber konventionellen Reinliniensorten bietet, bleibt ein Eckpfeiler der globalen Lebensmittelsicherheit. Die traditionelle Reiskultivierung birgt zunehmende Umwelt- und Wirtschaftsrisiken, darunter Grundwasserentnahme, Methanemissionen und Arbeitsprobleme. Die Schaffung besserer Bestäubungssysteme für Hybridreis hat das Potenzial, den globalen Reiswert und die nachhaltige Produktion zu steigern.
"Wir sind von der Technologie und ihrer Bedeutung für eine nachhaltigere Landwirtschaft und die globale Lebensmittelsicherheit absolut überzeugt. Für RiceTec, unser Reis-Saatgutunternehmen, hat die Technologie auch ein enormes Potenzial, die Effizienz dieses Grundnahrungsmittels für Milliarden von Menschen weltweit weiter zu steigern", sagte Johannes Meran, CEO der Liechtenstein Gruppe. "Durch RiceTec-Genetik und die Technologie von PowerPollen können wir bislang ungenutzte Effizienzen bei der Produktion von Hybridreis freisetzen, was einen bedeutenden Fortschritt bei der globalen Lebensmittelsicherheit und der Bekämpfung des Klimawandels ermöglicht."
Diese Forschungskooperation wird bis 2027 zur Kommerzialisierung der Technologie von PowerPollen für die Produktion von Reissaatgut führen.
Über Liechtenstein Gruppe
Die Liechtenstein Gruppe ist eine internationale Unternehmensgruppe und Investitionsplattform, die von der Stiftung Prinz Liechtenstein im Bereich Lebensmittel & Landwirtschaft, Forstwirtschaft, erneuerbare Energien und Immobilien operiert. Die Gruppe verfolgt eine langfristige Anlagestrategie mit internationalem Fokus und konzentriert sich auf ihre vier Kernsektoren. Durch ihre Aktivitäten will die Liechtenstein Gruppe einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung dieser Branchen leisten. Zu den Portfolio-Unternehmen der Liechtenstein Gruppe gehören unter anderem das Reissaatgutunternehmen RiceTec, N-Drip, die LIECO Gruppe, TESVOLT, PV-Invest, Wilfersdorf Estate und Forestry Operations, Kalwang Forest und Liechtenstein Real Estate. Weitere Informationen finden Sie unter www.lgroup.com.
Über PowerPollen
PowerPollen® bietet eine bahnbrechende, skalierbare Technologie zur Sammlung, Konservierung und Anwendung von Pollen auf Abruf, um die Produktivität, Rentabilität und Nachhaltigkeit moderner landwirtschaftlicher Praktiken zu verbessern. Nach mehreren Jahreszeiten ganzjähriger Feldversuche hat die patentierte Bestäubungstechnologie von PowerPollen den Ertrag in kommerziellen Mais-Saatgutproduktionsfeldern um mehr als 20% gesteigert. Das Unternehmen hat seine Technologie in den letzten Jahren auf Tausenden von kommerziellen Acres eingesetzt. PowerPollen hat seinen Hauptsitz in Iowa und betreibt zusätzliche Forschungsaktivitäten in Puerto Rico und Texas. Erfahren Sie mehr darüber, wie die Bestäubungstechnologie von PowerPollen auf Abruf funktioniert unter www.powerpollen.com.
Kontaktdaten
Die Liechtenstein Gruppe
Julia Holter
j.holter@lgroup.com
AgTech PR für PowerPollen
Jennifer Goldston
jennifer@agtechpr.com
Original-Quelle auf newsdirect.com anzeigen: https://newsdirect.com/news/liechtenstein-group-invests-in-powerpollen-to-unlock-potential-for-major-food-crops-485467953
Haftungsausschluss: Diese Übersetzung wurde automatisch von NewsRamp™ für News Direct (gemeinsam als "DIE UNTERNEHMEN" bezeichnet) mit öffentlich zugänglichen generativen KI-Plattformen erstellt. DIE UNTERNEHMEN garantieren nicht die Genauigkeit oder Vollständigkeit dieser Übersetzung und haften nicht für Fehler, Auslassungen oder Ungenauigkeiten. Die Nutzung dieser Übersetzung erfolgt auf eigenes Risiko. DIE UNTERNEHMEN haften nicht für Schäden oder Verluste, die aus solcher Nutzung entstehen. Die offizielle und maßgebliche Version dieser Pressemitteilung ist die englische Version.
